Test
Ok
Test
Test
Ok

Lernfelder

+
Lernfelder 1. Jahr
+
Den eigenen Betrieb repräsentieren

Lernfeld 1: Den eigenen Betrieb repräsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler erkennen ihren Beruf als kundenorientierten Dienstleistungsberuf für den Güter- bzw. Personen­verkehr. Dabei begreifen sie, dass sie ihr Unternehmen repräsentieren. Sie ordnen ihren Ausbildungsbetrieb in einer logisti-schen Kette ein. Sie gestalten ihre Arbeitsumwelt unter Beachtung ökologischer und sicherheitstechnischer Aspekte.

Inhalte: Dienstleistungsberuf Güterkraftverkehr Spediteur Absender Frachtführer Verlader Empfänger Verteilcenter Logistische Kette Citylogistik Personenverkehr Konzessionäre Auftragnehmer Kunde Verkehrsverbünde Verkehrsplanung Arbeitsumwelt Schutzmaßnahmen Präsentationsformen Kommunikation.

+
Nutzfahrzeuge pflegen und warten

Lernfeld 2: Nutzfahrzeuge pflegen und warten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler können Struktur und Aufbau von Nutzfahrzeugen beurteilen, können Pflege- und Wartungsauf­gaben selbstständig und verantwortungsbewusst an Fahrzeugen und Zubehör durchführen. Sie entscheiden sachgerecht über die notwendigen Betriebs- und Hilfsstoffe. Die Schülerinnen und Schüler führen diese Aufgaben umweltbewusst durch und führen die Reststoffe und Abfälle einer um­weltgerechten Entsorgung zu. Sie informieren über die Durchführung der Aufgaben.

Inhalte: Fahrzeugarten Fahrzeugabmessungen StVO, StVZO Zubehör Betriebsanleitungen Betriebliche Regelungen zur Fahrzeugpflege und Wartung Reinigung Betriebsstoffe Hilfsstoffe Gesetzliche und betriebliche Vorschriften zum Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen.

+
Güter verladen

Lernfeld 3: Güter verladen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler können Fahrzeuge verkehrs- und betriebssicher beladen und Ladehilfen situationsgerecht nutzen. Im Bedarfsfall beaufsichtigen sie die Verladung, beraten das Ladepersonal und bewältigen Konfliktsituationen. Diese Aufgaben nehmen sie sachkompetent unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, Richtlinien und betrieblichen Regelun­gen wahr.

Inhalte: Frachtgeschäft HGB Beladung Verkehrssichere Verladung StVO Maße und  Gewichte Ladehilfsmittel Ladehilfen Ladeplan Normvorschriften Vorschriften der Berufsgenossenschaften Ladegüter Umzugsgut Ladungssicherung Entladung Tank- und Siloreinigung Gesprächsführung Fremdsprachliche Fachbegriffe.

+
Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen Anlage

Lernfeld 4: Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen Anlage überprüfen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 120 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler können die Überprüfung der Betriebsbereitschaft von Motoren und elektrischen Anlagen planvoll und unter Beachtung von betrieblichen und gesetzlichen Vorschriften durchführen. Sie kennen die zu prüfenden Aggregate, wenden Prüfmethoden an, kennen die Kriterien der Prüfung, beurteilen die Ergebnisse und leiten entsprechende Maßnahmen ein.

Inhalte: Motortypen Alternative Antriebe Schmierung Kühlung Motormanagement Elektrische Anlage Abgasbehandlung Unfallverhütungsvorschriften Gesetzliche Vorschriften StVO, StVZO Prüfmethoden Störungssuche Störungsbeseitigung.

+
Lernfelder 2. Jahr
+
Routen und Touren für inländische Zielgebiete planen und durchführen

Lernfeld 5: Routen und Touren für inländische Zielgebiete planen und durchführen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler planen inländische Routen und Touren unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Touren orientieren sie sich verkehrsgeografisch und lesen Spezialkarten. Sie verhalten sich umweltbewusst. Bei Unfall-und Zwischenfallsituationen handeln sie umsichtig. Auftretende Beförderungs- und Ablieferungshin­dernisse werden im Sinne des Beförderungsauftrages gelöst.

Inhalte: Gesetzliche Vorschriften FeV, PBefG, GüKG, StVG, StVO, StVZO Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Dokumente und Papiere Sozialvorschriften Verkehrsgeografie Spezialkarten Straßenbenutzungsgebühren Verkehrstüchtigkeit Unfälle Zwischenfälle Beförderungs- und Ablieferungshindernisse Gesprächsführung, Konfliktbewältigung Haftung Besetzung KOM Umweltschutz Fremdsprachliche Fachbegriffe.

+
Antriebsstrang nutzen, Fahrgestell und Räder überprüfen

Lernfeld 6: Antriebsstrang nutzen, Fahrgestell und Räder überprüfen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler können die in Nutzfahrzeugen gebräuchlichen Antriebskonzepte ökonomisch und transportspezi-fisch einsetzen. Sie führen die notwendigen Überprüfungen an Fahrgestell, Lenkung und Rädern unter Beachtung von gesetzli-chen und betrieblichen Vorschriften durch. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die ermittelten Prüfungsergebnisse und leiten eigenverantwortlich Maßnahmen ein.

Inhalte: Kupplung Getriebe Wellen und Gelenke Fahrwerk Lenkung Räder und Reifen Anhängerkupplung Sattelkupplung Fahrphysik Prüfmethoden Störungssuche Störungsbeseitigung Abschleppen.

+
Funktion der Bremsanlage überprüfen

Lernfeld 7: Funktion der Bremsanlage überprüfen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen die Funktion und Wirkungsweise der im Nutzfahrzeug eingesetzten Bremsanlagen. Sie können unter Beachtung der Zuladung Bremsvorgänge einschätzen. Sie kennen die zu prüfenden Aggregate, wenden Prüfmethoden an, beurteilen die Ergebnisse und leiten entsprechende Maßnah­men ein.

Inhalte: Gesetzliche Vorschriften StVG, StVO, StVZO, EG-Verordnungen Physikalische Grundlagen Bremsvorgang Hydraulische, pneumatische und elektrische Bremssysteme Störungssuche Störungsbeseitigung Zugabstimmung.

+
Beförderungsablauf auftragsoptimiert gestalten

Lernfeld 8: Beförderungsablauf auftragsoptimiert gestalten 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler gestalten den Ablauf von Personen- und Güterbeförderungen auftragsoptimiert. Sie planen Touren wirtschaftlich und beachten dabei die gesetzlichen und betrieblichen Bestimmungen. Sie bereiten die Fahrzeuge beförderungs- und fahrtechnisch vor. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die Betriebsbereitschaft der Fahrzeuge. Die Fahrten werden unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten durchgeführt, abschließend abgerechnet und dokumentiert.

Inhalte: Beförderungsauftrag Gesetzliche Vorschriften Tarifrecht Personenverkehr Beförderungsspezifische Pläne Beförderungsspezifische Fahrzeugvorbereitung Fahrtechnische Fahrzeugvorbereitung Abfahrkontrolle Wirtschaftlichkeit Fähren, Tunnel, Straßenbenutzungsgebühren, Kombiverkehr Umweltschutz Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kostenkalkulation Abrechnung Dokumentation.

+
Lernfelder 3. Jahr
+
Routen und Touren in ein ausländi­sches Zielgebiet planen und durchfüh­ren

Lernfeld 9: Routen und Touren in ausländische Zielgebiete planen und durchführen 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 120 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler planen grenzüberschreitende Routen und Touren unter Beachtung der gesetzlich länderspezifi-schen und multilateralen Vorschriften. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Touren orientieren sie sich verkehrsgeogra­fisch, kommunikativ und lesen Spezialkarten. Sie verhalten sich umweltbewusst. Bei Unfall- und Zwischenfallsituationen handeln sie umsichtig. Auftretende Beförderungs- und Ablieferungshindernisse werden im Sinne des Beförderungsauftrages gelöst.

Inhalte: Führerscheinrecht Fahrzeugabmessungen Bilaterale Auslandsgenehmigungen, Gemeinschaftslizenz der EU, CEMT-Genehmigung Zollrechtliche Vorschriften, Dokumente und Papiere Gemeinschaftliches/Gemeinsames Versandverfahren gVV Carnet TIR-Verfahren Carnet A.T.A-Verfahren Freihafen CMR Sozialvorschriften Verkehrsgeografie Spezialkarten Straßenbenutzungsgebühren Unfälle Zwischenfälle Beförderungs- und Ablieferungshindernisse Gesprächsführung, Konfliktbewältigung Fremdsprachliche Kommunikation Haftung Besetzung KOM Umweltschutz.

+
KOM im Linien- und Gelegenheitsver­kehr einsetzen

Lernfeld 10: KOM im Linien- und Gelegenheitsverkehr einsetzen 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler bereiten Kraftomnibusse entsprechend dem Beförderungsauftrag im Linien- und Gelegenheits­verkehr vor. Sie beachten im Linien- und Gelegenheitsverkehr gesetzliche und betriebliche Vorschriften. Sie betreuen Fahr­gäste und dokumentieren Ablauf und Ergebnisse der Beförderungsaufträge.

Inhalte: Gesetzliche Vorschriften PBefG, BOKraft, StVG, StVO, StVZO Konzession Linienverkehr, Gelegenheitsverkehr Merkblätter Schülerbeförderung Beschilderung Beförderungsauftrag Beförderungsbedingungen Beförderungsentgelt Beförderungstarife ÖPNV Nahverkehrspläne Fahrpläne Fahrgastbetreuung Konfliktbewältigung Sozialvorschriften Fremdsprachliche Kommunikation Reiseleitung Dokumentieren Meldepflichten.

+
Spezielle Güter transportieren

Lernfeld 11: Spezielle Güter transportieren 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen an den Vorbereitungen der Transporte spezieller Güter und führen sie mit der erforderlichen Sorgfalt durch. Bei Zwischenfällen handeln sie umsichtig und umweltbewusst.

Inhalte: Gesetzliche Vorschriften StVG, StVO, StVZO Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteltransporte Lebensmitteltransportbehälterverordnung LMTV Übereinkommen über Internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel ATP Temperaturgeführte Transporte Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV Tiertransporte Tierschutztransportverordnung TierschTrV Gefahrguttransporte Gefahrgutbeförderungsgesetz GGBefG, ADR, GGVS Abfalltransporte Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz KrW­/AbfG Großraum- und Schwertransporte Richtlinien für Großraum und Schwertransporte RGST Sonderausrüstung Sondergenehmigung Kennzeichnung, Bezettelung Begleitpapiere und Dokumente.

+
Elektronische Geräte und Systeme einsetzen und bedienen

Lernfeld 12: Elektronische Geräte einsetzen und bedienen 3. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler sind unter Beachtung des Kontrollgerätes und der Anzeigen von Kontrollinstrumenten in der Lage, Beförderungsaufträge optimiert auszuführen. Im Bedarfsfall bedienen sie elektronische Geräte.

Inhalte: Kontrollgerät Warnsysteme Informations- und Kommunikationsgeräte Komfortelektronik Sicherheitselektronik Lenkleitsysteme Haltestelleneinrichtungen.